Politik

  • Die kannibalische Weltordnung stürzen

    Vielen Dank, Jean Ziegler, allein für den Untertitel! Ich habe aber auch einen Wunsch: für die Taschenbuchausgabe und die nächsten Bücher bitte ein kapitalismusferner, alternativer, kleiner Verlag. Continue reading

  • Wer ist heute schutzbedürftig?

    Wir brauchen ein starkes demokratisches Rechtssystem, dass den Wohlstand von 99% der Bevölkerung vor der Profitgier und Übermacht einiger weniger schützt. Klingt einleuchtend? Nicht für die Österreichische Wirtschaftskammer. Continue reading

  • Traditum Vermögen

    Steuerreform 2015: dass die ÖVP vehement für Nicht-Leistung eintritt, war klar. Aber warum sich die Industrie um Erbschaften sorgt, habe ich nicht gleich verstanden. Bis ich auf deren Website das Motto gelesen habe: „mit exzellentem Know-how und Tradition zum Erfolg“. Continue reading

  • Grauer Niginnenhof*

    Die traurige Kiesfläche befindet sich über den großen Hörsälen im Neuen Institutsgebäude (NIG) der Universität Wien. Wie wäre es mit einer Zusammenarbeit mit TU (Statik) und BOKU, damit hier etwas Grünes entstehen kann? Im Idealfall kooperatives Urban Farming, zumindest Flechten und Moos. *Es muss natürlich „NIG-Innenhof“ heißen, aber die Versuchung war zu groß 🙂 Continue reading

  • Mietrebellen. 2014 in Berlin.

    Trailer auf Youtube und mehr Infos hier: mietrebellen.de. Continue reading

  • Aussichtslosigkeit im Geflecht internationaler Verträge

    Malefiz zu Viert am Spieleabend erteilt eine Lektion globalpolitischer Dimension. Aus strategischen Überlegungen werden ständig wechselnde Friedensverträge besprochen. Der Würfel fällt, eine kritische Situation. „Wir haben einen Vertrag!“ Der verzweifelter Ausruf eines Bedrohten. Die ruhige Antwort des Überlegenen: „Wir haben 1000 Verträge.“ Continue reading

  • Urban Journalism meets Grätzelarbeit

    Die Annenpost wird von Journalismus-Studierenden geschrieben und zeigt die vielfältigen Aktivitäten im Grazer Annenviertel. Besonders schön ist der Plan vom Viertel: Continue reading

  • Buchtipp: Arbeit und Kritik

    Silvia Weißengruber über Versuche alternativer Lebenspraktiken im Neoliberalismus. Sie behandelt die Verquickung von Arbeit und Freiheit, Individualisierung und Solidarität sowie die Bedeutung von Natur und die umfassende Kunst des Müßiggangs. Links: Jonas Verlag über das Buch Cultural Broadcasting Archive: Über das Verständnis von Arbeit: Alternativen zur klassischen Erwerbsarbeit. Mit Silvia Weißengruber. Kulturanthropologische Gespräche #3   Continue reading

  • „Anführungszeichen“

    Und Erhard Fürst glaubt nicht wirklich, dass Investitionen in Bildung, Soziales und Nachhaltigkeit etwas für die Zukunft sind. Continue reading

  • Der lachende Christoph

    War der Gesichtsausdruck des WKO-Chefs doch zu unpassend? Vier Stunden später gab es auf derstandard.at ein ernsteres Foto und eine umformulierte Schlagzeile. Continue reading