Seit der Fair Fair krieg ich mein ADAMAH-Biokistl vor die Wohnungstür geliefert! Und Tipps zur Aufbewahrung gibt es gleich dazu:
~~~
Ihr Kistl: Wenn Sie nicht gleich dazukommen, Gemüse und Obst zu versorgen, legen Sie ein feuchtes Tuch über das Kistl, Sie können auch eines bereitlegen, unser Fahrer / unsere Fahrerin versorgt dann Ihr Gemüse fürs Erste!
Wenn Sie Gemüse in den Kühlschrank legen, bedenken Sie, dass die Luft im Kühlschrank sehr trocken ist. Am besten Sie wickeln es in ein feuchtes Tuch oder geben es in nicht ganz verschlossene Kunststoffsackerln oder Gefäße.
Kalt (ca. 0-3 °C) haben es gerne Schwarzwurzeln, Schnittlauch, und Spinat (ethylenempfindlich). Außerdem Erbsen die Sie nicht neben Zwiebeln oder Zitrusfrüchten lagern sollten, und Spargel, der es zudem dunkel liebt. Beerenobst wie Brombeeren (höchstens 4 Tage lagerfähig), Heidelbeeren und Ribisel lieben es ebenso kalt.
Bei ca. 1-4 °C lagerfähig sind Broccoli und alle anderen Kohlsorten, Kraut, Salate, Karotten und andere Wurzelgemüse, Knoblauch, Porree. Alle diese Sorten sind zudem ethylenempfindlich, daher nicht neben Obst lagern! Karotten werden dann bitter, bei Salaten vergilben die Blätter. Blattgemüse und Salate sind in einem feuchten Tuch oder im Kühlschrank (hier auch in einem nicht verschlossenen Plastiksackerl) mehrere Tage haltbar, ebenso Artischocken . Wurzelgemüse und Rhabarber benötigen ebenfalls hohe Luftfeuchtigkeit! Dunkel mögen es Chicoree und Kren. Auch Zuckermais fällt unter diese Temperaturkategorie. Viele Obstsorten können Sie ebenfalls kühl lagern – Erdbeeren sollten Sie mit einer Folie abdecken.
Andere Beispiele: Feigen, Datteln, Kirschen, Kiwi, Marillen (brauchen zum Nachreifen 2 Tage bei Zimmertemperatur), Pfirsiche (hohe Luftfeuchtigkeit), Pflaumen (auch die können bei ca. 20 °C nachreifen) und Tafeltrauben. Kiwi sind sehr ethylenempfindlich und sollten daher nicht neben Äpfeln gelagert werden. Dafür sind sie sehr lange lagerfähig.
Nicht unter 4 °C lagern sollten Sie Bohnen und Fisolen, die außerdem durch Ethylen vergilben. Bei Kartoffeln verursacht zu kalte Lagerung (unter 3,5 °C ) Zuckerakkumulation.
Bei 8 °C lagern sollten Sie Pilze (außerdem dunkel; Tipp zu Austernpilzen: Der weiße Belag ist kein Schimmel, sondern das arttypische Mycel). Auch Paprika sind sehr kaltlagerempfindlich. Mandarinen sind bei 5-8 °C bis zu 6 Wochen haltbar, Orangen sogar 4 Monate.
Ca. 8-12 °C mögen kälteempfindliche Sorten wie Gurken (werden durch Ethylen weich, daher nicht mit reifen Früchten lagern), Zucchini, Avocados (je nach Reifegrad), Ananas – bei denen Lagerung über 12 °C die Aromaentwicklung begünstigt, Limetten, Mango, Zitronen, Zucker- und Wassermelonen sowie Grapefruit.
Über 12 °C brauchen Melanzani, die sonst braune Flecken bekommen, Paradeiser, Bananen, Papaya vertragen ebenso keine Kälte. Kürbisse sind ein gut lagerfähiges Gemüse. Sie halten am besten bei mäßig kühler Lagerung, ca. 15 °C, und eher trockener Luft. Im Herbst geerntete Kürbisse sind besser lagerfähig als solche vom Sommer.
Zwiebel trocken bei 1-8 °C und nicht neben Obst lagern!
Frische Kräuter: Am besten in ein Glas Wasser stellen. Im Kühlschrank verschlossen (Schraubglas), aber nicht tropfnass aufbewahren. Wenn Sie Basilikum ins Wasser stellen, achten Sie darauf, dass die Blätter nicht ins Wasser reichen, sonst werden sie sehr schnell braun. Monatelang haltbar ist Basilikum in Form von Pesto.
Äpfel und Birnen können Sie bei 1-10 °C am besten Lagern. Sie geben viel Ethylen ab, daher nicht mit empfindlichen Gemüse- und Obstsorten gemeinsam lagern!
Blinks: