Sprachspaß
Die lustige Seite der Wörter.
-
Wie ein altes Ehepaar
Vertraut, fast intim, aber definitiv nicht sexy. Continue reading
-
(jem.) nachtelefonieren
Früher, wenn man nicht wußte, wo der andere gerade ist, musste man viele Telefonnummern im Kopf oder ein Telefonbuch haben und nachtelefonieren. Früher war die erste Frage am Telefon: „Wer spricht?“; heute ist es: „Wo bist du?“ Continue reading
-
Blogs und Blinks
Blog ist die Abkürzung für Weblog. Somit ist mit gleicher Logik Blink die Abkürzung für Weblink. Continue reading
-
/ga-ga/? /da-da/? /ba-ba/!
Der McGurk-Effekt: das Beobachten von Lippen beeinflußt unsere akustische Wahrnehmung. Herr Harry McGurk hat das herausgefunden und 1976 in Nature veröffentlicht. Continue reading
-
Was kommt nach @ und #?
Der Klammeraffe wird seit 1972 in E-Mails genutzt. Die Idee dazu kam Ray Tomlinson. Seine Wikipedia-Seite. Was es noch in Wikipedia zu lesen gibt: Continue reading
-
Wikipedia-Listen
Zeit für amüsante Wörter und Begriffe? Continue reading
-
Ngram Viewer
Über ein Video auf TED.com bin ich auf den Ngram Viewer gekommen, mit dem man Millionen Bücher, die zwischen 1800 und 2000 veröffentlicht wurden, nach einem oder mehreren Wörtern durchsuchen lassen kann. Da kommt man dann auf sowas: Continue reading
-
Das Lexikon der bedrohten Wörter
http://www.bedrohte-woerter.de/ Continue reading
-
Stirb Lady!
Tja, das Mischen von Englisch und Deutsch in Werbetexten … Also, ich las beim ersten Mal: „Stirb Lady Nr. 3“ (Die Datejust Lady 3!) Wenn man im gesamten Text nur ein deutsches Wort verwendet, sollte man vielleicht nicht gerade das nehmen, das im Englischen „Stirb“ bedeutet. Continue reading